Wartung von Regenablaufsystemen

Damit Ihnen das Wasser niemals bis zum Hals steht

Regenablaufsysteme sind essenziell für die Sicherheit und den Schutz von Gebäuden, Straßen und Plätzen vor Wasserschäden. Ein funktionierendes Entwässerungssystem verhindert Gebäudeschäden, Überschwemmungen und trägt zur Langlebigkeit von Gebäuden, Flächen und Infrastrukturen bei.

Besonders in der wärmeren Jahreszeit sind die größten Regenmengen des Jahres zu erwarten, daher ist jetzt im Frühjahr ein guter Zeitpunkt diese Systeme für den Sommer bestmöglich vorzubereiten und die einwandfreie Funktion durch eine korrekte Wartung sicher zu stellen.

In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bauweisen, die Funktionsweise, potenzielle Gefahren, Wartungsaufgaben und die vielen Vorteile einer regelmäßigen Wartung.

In der Regel ist die Oberflächenentwässerung bei versiegelten Fläche wie zB. Dächern (Steil-/Flachdächer) und befestigten Außenflächen (zB. Straßen, Parkflächen, etc.) erforderlich. Grundsätzlich soll in der Bauplanung auf eine möglichst offene Flächengestaltung mit ausreichend Sickerflächen geachtet werden.


Verschiedene Bauweisen von Regenablaufsystemen

  • Dachabläufe, -notüberläufe, -rinnen und Fallrohre: Leiten das Regenwasser von Dächern über natürliches Gefälle sicher in die Kanalisation oder in Regenwasserspeicher
  • Bodeneinläufe und Straßenabläufe: Befinden sich an Straßen, Gehwegen oder Plätzen und leiten Wasser in das Oberflächenentwässerungssystem
  • Rigolen- und Versickerungssysteme: Speziell für die dezentrale Regenwasserversickerung konzipiert, um das Wasser direkt über Versickerung dem Grundwasser zuzuführen
  • Retentionssysteme: Temporäre Wasserspeicherung zur kontrollierten Ableitung in natürliche Gewässer oder die Kanalisation
  • Mechanische Entwässerung: zur Entwässerung über Steigungen werden Pumpen/Hebeanlagen verwendet

Funktionsweise von Regenablaufsystemen

Regenwasser wird über Einlaufstellen gesammelt und über Rohrleitungen in eine Ableitung, Versickerung oder Speicherung geführt.

Je nach Bauweise wird das Wasser in ein öffentliches Kanalnetz, in Versickerungsanlagen oder in Regenrückhaltebecken geleitet. Filtersysteme helfen, grobe Verunreinigungen wie Laub oder Schlamm zurückzuhalten.


Gefahren für eine korrekte Funktion

  • Verstopfung durch Laub, Schmutz und Ablagerungen: Kann zu Rückstau und Wasserschäden führen
  • Risse oder Brüche in Rohrleitungen: Durch Frost oder Materialermüdung können Lecks entstehen
  • Überlastung durch Starkregen: Systeme, die nicht für große Wassermengen ausgelegt sind, können überlaufen
  • Schädigung durch Wurzeln: Wurzeln können Rohre beschädigen oder verstopfen

Wartungsaufgaben

Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit:

  1. Reinigung der Laubfangkörbe von Dachabläufen, Dachrinnen und Fallrohren: Mindestens zweimal jährlich sollten die Entwässerungssysteme gewartet und Blätter, Schmutz und Moos entfernt werden
  2. Kontrolle der Einlaufstellen und Gullys: Straßenabläufe müssen regelmäßig von Laub und Schlamm befreit werden, besonders wichtig nach Starkregenereignissen
  3. Inspektion von Rohrleitungen und Schächten: Mit Kameras können Schäden in unterirdischen Systemen erkannt werden
  4. Wartung von Versickerungs- und Retentionssystemen: Entfernen von Sedimenten und Kontrolle der Durchlässigkeit des Bodens

Vorteile durch regelmäßige Wartung

  • Vermeidung von Wasserschäden: Einwandfrei funktionierende Ablaufsysteme schützen Gebäude und Infrastruktur
  • Erhöhung der Lebensdauer der Anlagen: Wartung verhindert frühzeitige Materialermüdung und Schäden
  • Reduktion von Instandsetzungskosten: Kleine Reparaturen sind günstiger als umfassende Sanierungen
  • Sicherung der Umweltverträglichkeit: Saubere Systeme tragen zu einer kontrollierten Wasserableitung bei

Resumee

Ein gut gewartetes Regenablaufsystem ist entscheidend für den Schutz von Gebäuden und Infrastruktur. Durch regelmäßige Inspektion und Reinigung lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und teure Folgeschäden vermeiden. Planen Sie daher eine regelmäßige Wartung ein, um langfristig von den Vorteilen eines funktionierenden Entwässerungssystems zu profitieren.  

Sie sehen, die korrekte Inspektion, Wartung und Prüfung ist das A+O für die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Gebäuden und Anlagen. Um diese wichtigen Aufgaben nicht zu übersehen hilft Ihnen unsere MyBuilding24 App einfach und zuverlässig alle Instandhaltungspflichten im Blick zu haben und erinnert Sie rechtzeitig an die erforderliche Durchführung.

Wenn Sie Ihre Immobilien, Anlagen, Maschinen und Geräten top in Schuss halten wollen und Ihre Prüf- und Wartungspflichten entspannt im Griff haben möchten, dann nutzen Sie ab jetzt unsere My Building24 APP oder Folgen Sie diesem Link und registrieren sich noch heute – https://mybuilding24.com/de/ – damit Ihr Gebäude noch lange wirtschaftlich und zuverlässig funktioniert.

Weitere Beiträge